![]() |
Begabtenföderung am LWG
Auch in diesem Schuljahr konnten wir erfreulicherweise wieder einen Zuwachs an Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Angeboten der Begabtenförderung verbuchen. Hierbei engagierten sich unsere Schülerinnen und Schüler sowohl in den Förderungsangeboten am LWG sowie auch im Rahmen von externen Angeboten.
Zu den Fördermöglichkeiten an unserer Schule zählt neben dem vielfältigen Wahlkursangebot die Möglichkeit, unter Anleitung und Betreuung durch eine Lehrkraft an einem Halbjahres- oder Jahresprojekt zu arbeiten. So wurden im letzten Schuljahr Projekte zum erzählerischen Schreiben (2 Schülerinnen) in Jahrgangsstufe 8 sowie ein Englischprojekt von einem Schüler in Jahrgangsstufe 5 als auch ein Geschichtsprojekt zu den Kulturen der Antike von einem Schüler der 7. Klasse realisiert. Im Sinne der Akzeleration, also der Beschleunigung von Wissenserwerb, konnten drei Schüler an einzelnen Stunden oder Kursen in höheren Klassen teilnehmen: Zwei Schüler erlernten im Rahmen des Drehtürmodels sogar vorzeitig eine weitere Fremdsprache, nämlich Spanisch und Französisch, ein Schüler konnte sein Wissen und seine Fähigkeiten frühzeitig im Kurs Biophysik in der Oberstufe einbringen und erweitern.
An externen Angeboten außerhalb des LWGs wurden insbesondere die Kurse der Begabungsstützpunkte sehr gut angenommen und wir konnten 9 Schülerinnen und Schüler, teilweise mit mehreren Kursen, anmelden. Die Schülerinnen und Schüler fuhren an andere Gymnasien, um zum Beispiel Astronomie und Gentechnik zu entdecken, Mathemeister zu werden oder die Schnittstelle von Physik und Medizin kennenzulernen. Hier gilt ein herzlicher Dank auch den Eltern, die dies, z.B. auch durch Fahrdienste, ermöglichten. Auch das LWG durfte mit dem Kurs „Wege zur englischen Literatur“ wieder Gastgeber für interessierte Schüler aus umliegenden Schulen sein, sodass wir uns als Schule auch in diesem Bereich etablieren konnten.
Wie auch in den Vorjahren nahm zudem eine Gruppe aus engagierten und talentierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 12 am Weltraumprojekt CanSat teil. Außerdem belegte eine Schülerin im Rahmen des Frühstudiums an der Ludwig- Maximilians- Universität München und besuchte im Sommersemester Vorlesungen im Fach Informatik.
So hoffen wir im Schuljahr 2025/26 erneut auf viele begeisterte und engagierte Jugendliche, die Lust haben, sich über den normalen Unterrichtsstoff hinaus weiterzuentwickeln und ihre ganz eigenen Talente und Interessen weiter auszubauen.
Sabine Zedelmeier
Ansprechpartnerin für Begabtenförderung am LWG
KOE