![]() |
Gefälschte Wirklichkeit?
Workshop zu Deepfakes am Leonhard-Wagner-Gymnasium
Wie kann man Wahrheit und Täuschung im Internet unterscheiden? Mit dieser hochaktuellen Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des sozialwissenschaftlichen Zweiges der Klassen 9a und 9b im Rahmen eines Workshops zum Thema Deepfakes. Geleitet wurde die Veranstaltung von Michael Schlegel, Journalist beim BR-Faktenfuchs, der die Jugendlichen in die faszinierende – und zugleich gefährliche – Welt digitaler Manipulationen einführte.
Zu Beginn erklärte Schlegel, was Deepfakes überhaupt sind: mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellte Videos oder Audiodateien, die reale Personen täuschend echt imitieren können. Anschließend analysierten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Beispiele – von harmlosen Internetclips bis hin zu politisch brisanten Fälschungen – und lernten, woran man Deepfakes erkennen kann. Dabei wurde deutlich, wie schwierig es selbst für geübte Augen ist, zwischen echt und gefälscht zu unterscheiden.
Im gemeinsamen Austausch diskutierten die Klassen, welche gesellschaftlichen und ethischen Herausforderungen mit der Verbreitung solcher Manipulationen einhergehen. Besonders im Zeitalter sozialer Medien und künstlicher Intelligenz, so wurde klar, gewinnt Medienkompetenz immer mehr an Bedeutung.
Zum Abschluss dankte Frau Dr. Nüsseler, stellvertretende Schulleiterin des Leonhard-Wagner-Gymnasiums, dem Referenten herzlich für seinen engagierten Einsatz und betonte den Wert von Wahrheit in einer Zeit, in der Lüge und Fälschung immer schwerer zu durchschauen sind.
Der Workshop bot den Jugendlichen nicht nur spannende Einblicke in moderne Medientechnologien, sondern schärfte auch ihr Bewusstsein für die Bedeutung von Wahrheit und Verantwortung in der digitalen Kommunikation.
Annika Dietmayer und Madeline Rohrmann
Bild: © Madeline Rohrmann
KOE