Kennenlerntage der 5. Klassen

 

Das LWG zu Besuch in Wartaweil am Ammersee.

In der vergangenen Woche machten sich die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler des Leonhard-Wagner-Gymnasiums auf den Weg nach Wartaweil am Ammersee, um bei den Kennenlerntagen als Klassengemeinschaft zusammenzuwachsen.
Zunächst fuhren die Klassen 5a, 5b und 5c von Montag bis Mittwoch, anschließend verbrachten die 5d, 5e und 5f von Mittwoch bis Freitag ihre gemeinsame Zeit im Schullandheim, welches traumhaft schön am Seeufer des Ammersees liegt. Das abwechslungsreiche Programm sorgte dafür, dass keine Langeweile aufkam und die Schülerinnen und Schüler schnell zueinander fanden.
Ein zentrales Element war die TeamTime, bei der die Gruppen gemeinsam Aufgaben bewältigten, ihre Stärken und Schwächen entdeckten und lernten, geduldig miteinander umzugehen. Unter der Leitung der Sozialpädagogin Verena Kerber arbeiteten die Klassen außerdem an wichtigen Grundlagen für das Miteinander im Schulalltag. Sie bildeten einen Klassenrat und reflektierten, wie sie Verantwortung füreinander übernehmen können. Ein besonderes Erlebnis war die Übung mit dem roten Band, bei der die Kinder spürten, wie viel Vertrauen und Rückhalt in einer Gemeinschaft stecken kann – aber auch, wie anstrengend es für alle wird, wenn einzelne „aus der Reihe tanzen“.
Neben diesen intensiven Teamübungen sorgten gemeinsame Spieleabende mit gemeinsamen Tänzen, Nachtwanderungen, Lagerfeuer und die spannenden Wartaweil Games für jede Menge Spaß und unvergessliche Erlebnisse. Bei letzterem stand erneut das Zusammenspiel in der Gruppe im Mittelpunkt – und der Ehrgeiz, gemeinsam erfolgreich zu sein. Der Höhepunkt bildete bei diesen Spielen das Entenrennen. Am Ende blickten Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler auf eine gelungene, aktionsreiche und verbindende Woche zurück.

Madeline Rohrmann, Alexandra Frei, Christine Stempfle, Julia Zobel-Kind, Wolfgang Herz, Katja Lanzinger, Pamela Göttler, Carmen Hauser, Sabine Zedelmeier, Sabine Schwindel, Lisa Schwall und Monika Kammerer

Bilder: © Madeline Rohrmann

KOE